Das Austernmesser – ein unverzichtbarer Helfer
Das Austernmesser ist ein unverzichtbares Küchenutensil, das in jede Gourmetküche gehört, in der eine frische Austernmahlzeit zubereitet werden soll. Worauf beim Kauf eines Austernmessers geachtet werden sollte und worin die Unterschiede liegen, wollten wir hier kurz erläutern.
Inhaltsverzeichnis
Das Austernmesser – ein unverzichtbarer Helfer
Austernmesser für ungeübte Köche
Das kurze französische Austernmesser für geübte Köche
Kaufempfehlungen für Austernmesser von MesserWiki.de
Geschichte & Herkunft
Über den genauen Zeitpunkt des Entstehens des Austernmessers und seine genaue Herkunft kann nur gemutmaßt werden. Bekannt ist allerdings, dass Austern schon in der Steinzeit verzehrt wurden. Ob sich unsere Vorfahren hierbei eines speziellen Handwerkszeugs bedienten oder ob sie die Austern kochten, ist bislang unbekannt.
Mit den „alten Griechen“ und auch „den Römern“ erlebte die Auster dann einen regelrechten Boom, da man ihr eine aphrodisierende Wirkung zuschrieb. Spätestens zu dieser Zeit wird vermutlich ein spezielles Messer zum Einsatz gekommen sein, um den zu verzehrenden Massen Herr zu werden. Denn nichts schmälert den Genuss einer Auster mehr, als deren Verzehr mit abgebrochenen Schalenteilen.
Aussehen und Haptik
So unterschiedlich die Austern sind, so unterschiedlich sind auch die Angebote an Messern. Ob unauffällig, schlicht, elegant oder sogar modisch, es findet sich für jeden Geschmack das richtige Messer. Zu welchem Messer Sie greifen sollten, hängt allerdings von Ihrem Geschick ab. Neulinge sollten besser zu griffigen Modellen mit Manschette tendieren, denn lange, scharfe Klingen gehören in Profihände. Ob sich der Erwerb der modischen Austerntischmesser für Gäste lohnt, ist schwer zu sagen, und vom Geschick Ihrer Gäste abhängig sein. Hier empfiehlt sich vielleicht, die Austern einige Minuten vorher „anzubrechen“, damit sich Ihre Gäste nicht verletzen.
Einsatzgebiet und Verwendung
Austernmesser werden in verschiedenen Größen und Materialien angeboten. Hier ein kurzer Überblick:
Austernmesser für ungeübte Köche
Bestehen meistens aus einer stumpfen Edelstahl- oder Stahlklinge und einem Griff aus Holz oder Kunststoff, samt Manschette und eigenen sich hervorragend für Anfänger, da die Verletzungsgefahr geringer ist.
Das kurze französische Austernmesser für geübte Köche
Besteht zumeist aus einer kurzen, beidseitig scharfen Edelstahlklinge mit einem Holzgriff und eignet sich am besten zum Öffnen von europäischen und kleinen pazifischen Austern. Aufgrund der Manschette, die zwischen Klinge und Griff eingearbeitet ist, eignet sich dieses Messer auch für Anfänger, da es das Durchstechen der Auster verhindert und somit die Finger Ihrer haltenden Hand schützt.
Das lange französische Austernmesser für geübte Köche
Ist ebenfalls ein beidseitig scharfes Messer mit Edelstahlklinge und eignet sich besonders gut für etwas größere Austern. Genau wie sein kleinerer Bruder verfügt das französische Austernmesser über einen Holzgriff. Da diese Messer aber größtenteils nicht über eine Manschette verfügen, gehören sie ehr in erfahrene Hände.
Austernmesser für Profiköche
Bei dem „Boston Stabber“, dem „Galveston Messer“ und dem „New Haven Messer“, handelt es sich um spezielle Profi Austernmesser, die zumeist in Gastronomieküchen zum Einsatz kommen, wenn große Mengen an Austern zubereitet werden. Sie sind generell mit einer langen bis sehr langen Edelstahlklinge ausgestattet, verzichten auf die Manschette und der Griff besteht aus Kunststoff.
Besonderheiten
Sofern Sie ein Austernmesser erwerben wollen, dass nicht täglich im Berufsalltag eingesetzt wird, stehen Ihnen auch einige optisch besonders anspruchsvolle Messer zur Verfügung, deren handgefertigte Griffe aus Bubingaholz, Olivenholz oder Kirschbaumholz bestehen. Alle diese Hölzer zeichnen sich durch eine überdurchschnittliche Härte aus und geben Ihrem Austernmesser eine persönliche Note.
Austernmesser pflegen, schärfen und schleifen
Am pflegeleichtesten und unempfindlichsten präsentieren sich Austernmesser aus Edelstahl (zum Beispiel aus 18/10 Edelstahl und einem Griff aus japanischem Pure Stahl). Weniger unempfindlich sind auch Messer mit einem Kunststoffgriff. Messer mit einem Holzgriff hingegen bedürfen erhöhter Aufmerksamkeit und sollten vor der Verwendung kurz angefeuchtet werden und nach der Benutzung sofort abgespült und abgetrocknet werden, damit der Holzgriff auf Dauer nicht aufquillt oder sich zusammenzieht und die Klinge wackelt.
Um die Lebensdauer Ihres Austernmessers nicht zu beeinträchtigen, sollten sie es wirklich nur benutzen, um Austern aufzubrechen. Verwenden Sie es nie zum Schneiden von anderen Lebensmitteln und auf hartem Untergrund wie zum Beispiel Granitplatten. Auch ist von der Reinigung in der Spülmaschine abzuraten.
Stumpfe Austernmesser sollten nur mittels eines Schleifsteins geschärft werden.
Name: | Austernmesser |
---|---|
Auch bekannt als: | Austernbrecher, Austern-Öffner oder Muschelöffner |
Kategorie: | Küchen- und Haushaltsartikel |
Material: | Stahl- oder Edelstahlklinge sowie verschiedene Griffe aus Edelstahl, Kunststoff oder Holz |
Klingenlänge ca.: | 5 cm bis 8,5 cm |
Gewicht ca.: | bis zu 90 Gramm |
Einsatzgebiet: | Öffnen von Austern und Muscheln |
Besonderheiten / Tipps: | Auch als Klappmesser erhältlich Der Kauf eines Kettenhandschuhs ist empfehlenswert |
Preiskategorie: | €€€€€ |
Produkte: | Anzeigen |